Existenzgründung
Gründung erfolgreich gestalten

Unsere Gründungsberatung für Existenzgründer*innen

Wir bieten maßgeschneiderte Programme aber auch offene Beratungen in der Gründungsberatung, die speziell auf die Bedürfnisse von Einzelunternehmern und Personen abgestimmt sind, die ein Unternehmen gründen möchten. In einem kostenlosen Erstgespräch ermitteln wir gemeinsam das passende Angebot, das zu Ihrer Geschäftsidee, Ihrem Vorwissen und Ihrer individuellen Situation passt. Alle unsere Programme sind zu 100 % förderfähig durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS), was den Einstieg in Ihre Existenzgründung erleichtert.

Unsere Existenzgründungsberatung ist vor Ort an 23 Standorten bundesweit vertreten und auch online durchführbar. Wir bieten Ihnen auch Beratungen in Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch an. Unsere Kund:innen können Beratungen ab dem 18. Lebensjahr wahrnehmen.

In unserer Gründungsberatung entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen aus Ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftsmodell. Dabei kalkulieren wir Preise, erstellen Finanzpläne und Liquiditätsplanungen, beschreiben Ihre Zielgruppe und definieren Ihre Wettbewerbsvorteile. Als Basis für unsere Beratung kann eine Analyse durch den LINC Profiler genutzt werden. Innerhalb unserer Gründungsberatung klären unsere Coaches mit Ihnen unter anderem die folgenden Fragen:

Ist meine Gründungsidee überhaupt am Markt durchsetzbar?

Die Frage, ob Ihre Gründungsidee am Markt durchsetzbar ist, bezieht sich auf die praktische Umsetzbarkeit und das Potenzial Ihrer Idee, sich im Wettbewerb zu behaupten. In der Gründungsberatung analysieren wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Faktoren wie Zielgruppen, Marktnische, Wettbewerbsumfeld und Trends, um herauszufinden, ob Ihre Geschäftsidee eine echte Nachfrage bedient und realistische Chancen auf Erfolg hat. Diese Analyse ist entscheidend, um strategische Entscheidungen zu treffen und die Basis für eine erfolgreiche Existenzgründung zu schaffen.

Kann ich mit meiner Unternehmensidee genug Geld verdienen?

Die Frage, ob Sie mit Ihrer Unternehmensidee genug Geld verdienen können, zielt darauf ab, die finanzielle Rentabilität Ihrer Geschäftsidee zu beurteilen. In unserer Gründungsberatung helfen wir Ihnen, realistische Preisstrukturen zu entwickeln, Kosten zu kalkulieren und potenzielle Einnahmequellen zu identifizieren. Wir analysieren zudem, ob Ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist und in welchem Umfang es Einnahmen generieren kann, um eine solide Basis für Ihre Existenzgründung sicherzustellen. Dies ist entscheidend, um langfristige finanzielle Stabilität und Wachstum Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Wie komme ich an meine Kunden/die Zielgruppe heran?

Die Frage, wie Sie an Ihre Kunden oder Zielgruppe herankommen, bezieht sich darauf, welche Strategien und Methoden Sie nutzen können, um potenzielle Kunden auf Ihr Angebot aufmerksam zu machen und sie zu gewinnen. In unserer Gründungsberatung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Zielgruppe klar zu definieren und effektive Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln. Dazu gehört es, geeignete Kommunikationskanäle zu wählen, Marketingaktionen zu planen und Ihre Botschaften so zu gestalten, dass Sie bei Ihrer Zielgruppe ankommen. Die richtige Vorgehensweise ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Existenzgründung und hilft Ihnen, nachhaltig Kunden zu binden.

Was ist ein Marketingplan?

Ein Marketingplan ist ein strategisches Dokument, das beschreibt, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung effektiv auf dem Markt positionieren und bewerben möchten. In unserer Gründungsberatung helfen wir Ihnen dabei, einen individuellen Marketingplan zu erstellen, der Ihre Zielgruppe, Marketingziele, Strategien und Maßnahmen umfasst. Dieser Plan dient nicht nur als Fahrplan für Ihre Marketingaktivitäten, sondern hilft Ihnen auch, Ressourcen effizient einzusetzen und den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen.

Welche Förderungen gibt es?

Die Frage nach den verfügbaren Förderungen bezieht sich auf finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Unternehmer in der Gründungsphase erhalten können. In unserer Gründungsberatung informieren wir Sie über verschiedene Förderprogramme, wie beispielsweise den Gründungszuschuss, Zuschüsse von der Arbeitsagentur oder speziellen regionalen Fördermittel. Wir helfen Ihnen, die für Ihre Situation passenden Förderungen zu identifizieren und unterstützen Sie bei der Beantragung. Diese Förderungen können entscheidend sein, um Ihre finanzielle Grundlage zu stärken und Ihre Existenzgründung erfolgreich umzusetzen.

Gibt es eine soziale Absicherung für Selbständige?

Die Frage nach der sozialen Absicherung für Selbständige zielt darauf ab, welche Sicherheitsnetzwerke und Leistungen es gibt, um Selbständigen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen. In unserer Gründungsberatung klären wir Sie über die Möglichkeiten der sozialen Sicherung auf, wie z. B. Krankenversicherung, Rentenversicherung und Optionen für die Absicherung bei Erwerbsminderung oder Arbeitslosigkeit, wie die freiwillige Arbeitslosenversicherung. Wir informieren Sie auch über spezielle Programme und staatliche Unterstützungen, die auf Selbständige zugeschnitten sind. Eine ausreichende soziale Absicherung ist entscheidend, um Ihnen als Unternehmer*in ein sicheres Fundament zu bieten und Ihr Risiko in unsicheren Zeiten zu minimieren.

Was ist die freiwillige Arbeitslosenversicherung?

Die freiwillige Arbeitslosenversicherung schützt Sie beispielsweise vor finanziellen Risiken bei Arbeitslosigkeit, wenn Sie nicht versicherungspflichtig sind, etwa bei einer Selbstständigkeit oder einer Auslandsbeschäftigung. Sie muss innerhalb von drei Monaten nach Beginn der neuen Tätigkeit beantragt werden und setzt voraus, dass Sie in den letzten 30 Monaten mindestens 12 Monate versicherungspflichtig waren oder Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten. Bei Arbeitslosigkeit endet die Versicherung, kann aber unter bestimmten Bedingungen wiederaufgenommen werden.
w

Beantragen Sie einen Gründungszuschuss!

Der Gründungszuschuss unterstützt Arbeitslose beim Start in die Selbstständigkeit. Für sechs Monate gibt es einen Zuschuss basierend auf dem bisherigen Arbeitslosengeld und zusätzlich 300 Euro zur Absicherung. Anschließend kann eine weitere Förderung von 300 Euro monatlich für neun Monate beantragt werden. Voraussetzungen sind mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld, die hauptberufliche Selbstständigkeit und eine positive Prüfung der Geschäftsidee durch uns als fachkundige Stelle gemäß § 93 Absatz 2 Nr. 2 SGB III sowie die Zustimmung der Arbeitsagentur.

Unser Team

Unser  fachlich qualifiziertes und breit aufgestelltes Team unterstützt Sie außerdem beim Antrag auf Gründungszuschuss und der Erstellung Ihres Businessplans. Als fachkundige Stelle sind wir berechtigt, Ihnen nach Prüfung aller Unterlagen die Tragfähigkeit Ihrer Unternehmung zu bescheinigen, was für die Beantragung des Gründungszuschusses entscheidend ist. Unser Expertenteam besteht aus erfahrenen Berater*innen, darunter Bankerinnen, Diplom-Kaufleute, Wirtschaftspsychologinnen und Jurist*innen. Mit über 20 Jahren Erfahrung hat Herr Willkomm, unser Hauptberater, bereits mehr als 20.000 Existenzgründungen erfolgreich begleitet. Er war zudem in Forschungs- und Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen zum Thema Unternehmensgründung aktiv und ist Mitautor der renommierten Buchreihe „Start-up @ School“.

Wir bieten ein breites Netzwerk!

Dank unserer engen Zusammenarbeit mit Geschäftspartner*innen, wie der RATO Digital und anderen wichtigen Netzwerkpartner*innen können wir Ihnen umfassende Unterstützung bieten. Egal, ob es um die Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee oder um spezifische Fragen zur Existenzgründung geht – wir stehen Ihnen mit unserem Wissen und unserer Erfahrung zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre unternehmerischen Träume verwirklichen!

Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote in der Existenzgründungsberatung in unserem informativen Produktflyer zur Gründungswerkstatt! Wir laden Sie ein, einen Blick darauf zu werfen und die passenden Unterstützungsmöglichkeiten für Ihre Gründungsidee zu entdecken: Flyer Gründungswerkstatt

100% Förderung durch AVGS
Haben Sie bereits einen AVGS, dann laden Sie Ihn hier hoch!

Unser Angebot im Bereich der Existenzgründung

Start Up Check
Sie brauchen Hilfe bei der Überprüfung ihrer Geschäftsidee und suchen einen Partner für einen ersten Austausch. Wir sind für Sie da.
Existenzgründungsberatung
Sie wollen ein Unternehmen gründen und brauchen Unterstützung bei der Planung? Wie beraten Sie gerne.
Digitales Marketing für (zukünftige) Selbstständige
Wir beraten Sie bei der Erstellung Ihres digitalen Auftritts und geben Hilfestellung bei der Entwicklung Ihrer digitalen Strategie.
Unterstützung beim Antrag auf Gründungszuschuss
Sie brauchen Hilfe bei der Beantragung des Gründungszuschusses? Wir bescheinigen Ihnen als fachkundige Stelle die Tragfähigkeit ihres Vorhabens.
Jetzt Newsletter abonnieren