Der Realisierungsfahrplan im Businessplan ist die konkrete „To do-Liste“ für angehende Unternehmer:innen und wichtiger Garant dafür, in der stressigen Gründungsphase nicht den Überblick zu verlieren. In diesem zehnten Artikel aus der Blog-Reihe „Businessplan-Tipps“ erklären wir, wie man einen Realisierungsfahrplan schreibt, und wie er dabei hilft, das Gründungsvorhaben strukturiert und zielgerichtet umzusetzen.
1. Offene To-dos bis zur Gründung
Der Startschuss für ein erfolgreiches Unternehmen beginnt mit der Klärung offener To-dos. Welche Aufgaben müssen noch erledigt werden, bevor die Gründung erfolgt? Ob rechtliche Formalitäten, Finanzierungsfragen oder die Entwicklung eines Prototyps – eine umfassende Analyse der offenen To-dos schafft Klarheit.
2. Zeitplan für die To-dos
Ein detaillierter Zeitplan ist das Rückgrat des Realisierungsfahrplans. Wann müssen die offenen To-dos erledigt sein, um einen reibungslosen Ablauf bis zur Gründung zu gewährleisten? Die Festlegung klarer Zeitvorgaben dient nicht nur der Strukturierung, sondern auch der effizienten Ressourcennutzung.
3. Meilensteine für den Erfolg
Meilensteine markieren die Etappen auf dem Weg zum Erfolg. Sei es die Geschäftseröffnung, der Livegang der Website oder die Teilnahme an wichtigen Messen – sie dienen als Leitplanken und geben klare Orientierungspunkte für die Entwicklung des Unternehmens.
4. Visualisierung für bessere Übersicht
Visualisierungen wie Ablaufdiagramme oder GANTT-Modelle sind mächtige Werkzeuge, um komplexe Zeitpläne verständlich zu gestalten. Sie bieten nicht nur eine bessere Übersicht, sondern ermöglichen es auch, Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aufgaben zu erkennen und zu managen.
5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Ein erfolgreicher Realisierungsfahrplan ist nicht in Stein gemeißelt. Er sollte vielmehr die Flexibilität bieten, um auf unvorhergesehene Ereignisse oder Änderungen im Marktumfeld reagieren zu können. Die Fähigkeit zur Anpassung ist der Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen.
6. Erfolgsorientierte Umsetzung
Der Realisierungsfahrplan ist nicht nur ein Dokument, sondern ein Leitfaden für die erfolgsorientierte Umsetzung. Er unterstützt dabei, die gesetzten Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und den Weg zum Unternehmenserfolg fokussiert zu beschreiten.
Die Erstellung und konsequente Umsetzung eines Realisierungsfahrplans ist daher nicht nur ein formaler Schritt im Businessplan, sondern ein aktiver Beitrag zur erfolgreichen Gründung. Durch die strukturierte Herangehensweise behalten Gründer:innen den Überblick über ihre Aufgaben, setzen klare Zeitvorgaben und steuern zielgerichtet auf ihre Meilensteine zu.
Sie wünschen sich Unterstützung bei der Erarbeitung eines professionellen Businessplans für Ihr Unternehmen? Dann lassen Sie sich von einem unserer erfahrenen Gründungsberater unterstützen. Wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit gründen, ist diese Beratung mit einem AVGS von Arbeitsagentur oder Jobcenter für Sie sogar völlig kostenfrei.
Rufen Sie uns an und wir besprechen Ihre Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 04141-776155.